Tarifrunde ÖD 2020 © Kay Herschelmann Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen: Deutliche Anhebung für untere Einkommen und Gesundheitsberufe Für die ver.di-Mitglieder im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen konnte ein respektables Ergebnis durchgesetzt werden. Insbesondere für die Beschäftigten in der Pflege und für Bezieher*innen von unteren und mittleren Einkommen gibt es deutliche Verbesserungen.
© ver.di Abschluss Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst der Länder In der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder im öffentlichen Dienst der Länder gibt es ein Ergebnis. Insgesamt werden die Beschäftigten in drei Schritten bei einer Laufzeit von 33 Monaten Lohnerhöhungen von 8 Prozent mehr Geld erhalten
© Gülsüm Palaz, ver.di Jugend NRW Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder Vor der nächsten Verhandlungsrunde hat ver.di zu einer Demonstration in Düsseldorf aufgerufen. Rund 10.000 Beschäftigte haben vor dem Düsseldorfer Landtag ein deutliches Zeichen gesetzt.
© ver.di Öffentlicher Dienst Länder: WIR SIND ES WERT! Forderungen berechtigt! Rund 800 Beschäftigte der Landesverwaltung, der Uniklinik Düsseldorf, von IT.NRW sowie der Hochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität zeigten nach einem Demozug auf dem Johannes-Rau-Platz ihre Entschlossenheit.
© ver.di Öffentlicher Dienst Länder: Meilenweit von einem Durchbruch entfernt - ver.di ruft zu Arbeitsniederlegungen auf Als „meilenweit von einem Durchbruch entfernt“ bezeichnete der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske den Verhandlungstand am Ende der zweiten Runde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder.
Kampfente auf Lebenszeit! © Gülsüm Palaz Gute Besoldung gibt es nicht geschenkt! Die Beamtinnen und Beamten der Stadtverwaltungen im Bezirk Düssel-Rhein-Wupper setzen am 5. Februar 2019 ein Zeichen.
© ver.di Öffentlicher Dienst Länder: Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis „Was wollen wir mindestens? 200 Euro. Was wollen die Azubis? 100 Euro mindestens.“ Das riefen mehrere hundert protestierende Gewerkschafter*innen zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder, die am 21. Januar 2019 begonnen haben.
© ver.di Forderung Einkommensrunde öffentlicher Dienst der Länder Mit einer Forderung von 6,0 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr, geht ver.di in die Tarif- und Besoldungsrunde für knapp 2,3 Millionen Beschäftigten der Bundesländer.
© ver.di Tarif- und Besoldungsrunde der Länder 2017: Mehrheit der ver.di-Mitglieder entscheiden sich für das Tarifergebnis Die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst hat am 30. März nach einer Aussprache zum Verlauf der Mitgliederbefragung über die Tarifeinigung für die Länderbeschäftigten vom 17. Februar dieses Jahres entschieden: Sie hat das Ergebnis fast einstimmig angenommen.
© ver.di FB NRW Ergebnis zur Besoldungsanpassung der Landes- und Kommunalbeamten erzielt! Der DGB NRW, GEW, GdP und ver.di haben sich am Donnerstag, 2. März mit der Landesregierung auf die Übertragung des Tarifergebnisses für die Beschäftigten der Länder auf die Besoldung der Landes- und Kommunalbeamt*innen verständigt.
Öffentlicher Dienst © ver.di Beamtinnen und Beamte in NRW: Ergebnis zur Besoldungsanpassung erzielt! Der DGB NRW, GEW, GdP und ver.di haben sich mit der Landesregierung auf die Übertragung des Tarifergebnisses für die Beschäftigten der Länder auf die Besoldung der Landes- und Kommunalbeamt*innen verständigt.
Öffentlicher Dienst © ver.di Tarifergebnis steht - Besoldungsanpassung jetzt! Informationen für Beamtinnen und Beamte zur Tarifrunde der Länder 2017
© Roland Oder Tarifrunde ÖD Länder: 8.000 Beschäftigte richten klares Signal Über 8.000 Beschäftigte des Landes haben am 9. Februar vor dem Düsseldorfer Landtag ein unmissverständliches Signal an die Arbeitgeber geschickt: Bewegt euch endlich am Verhandlungstisch und beendet den Stillstand. Es ist Zeit für ein faires Angebot.
Öffentlicher Dienst © ver.di Besoldung und Versorgung erhöhen sich deutlich! inform (05/2016) für Beamtinnen und Beamte zur Tarifrunde ÖD 2016
Öffentlicher Dienst © ver.di Deutliche Einkommenssteigerung und Übernahme auf Beamtinnen und Beamte in Aussicht gestellt! inform (04/2016) für Beamtinnen und Beamte zur Tarifrunde ÖD 2016
Öffentlicher Dienst © ver.di Zweite Verhandlungsrunde: Affront statt Angebot! inform (03/2016) für Beamtinnen und Beamte zur Tarifrunde ÖD 2016
Öffentlicher Dienst © ver.di Positionen weit auseinander - ver.di handelt entschlossen! inform (02/2016) für Beamtinnen und Beamte zur Tarifrunde ÖD 2016
Bund und Länder © ver.di ver.di "schließt" im Justizvollzug "auf" Um das Image von ver.di bei Beamtinnen und Beamten sowie Anwärterinnen und Anwärtern des Justizvollzugs zu verbessern, hat der ver.di Bundesvorstand das Projekt Justizvollzug beschlossen.
Streik © ver.di BeamtInnen im Streik Beteiligung von Beamtinnen und Beamten an gewerkschaftlichen Aktionen und Streikmaßnahmen
Öffentlicher Dienst © ver.di Mitgliederbefragung ergibt 80,3 Prozent Zustimmung Öffentlicher Dienst der Länder: Bundestarifkommission nimmt Tarifergebnis an.
Öffentlicher Dienst © ver.di Mitgliederbefragung: Tarifergebnis Länder Am Montag, 13. April starten wir im ver.di-Bezirk Düsseldorf mit der Mitgliederbefragung zum Tarifergebnis für die Beschäftigten der Länder.
Öffentlicher Dienst © ver.di Tarifeinigung mit den Ländern zur Zusatzversorgung bei der VBL Wie geht es für die Beschäftigten beim Bund und im kommunalen Bereich weiter, die bei der VBL versichert sind? Was bedeutet die Tarifeinigung für die Beschäftigten, die bei einer kommunalen Zusatzversorgungskasse (ZVK) versichert sind?
Öffentlicher Dienst © ver.di TdL: Tarifbeschäftigte setzen Einkommenserhöhungen durch! Übertragung auf Beamtinnen und Beamte gefordert!
Öffentlicher Dienst © ver.di Tarifeinigung erzielt! Vierte Verhandlungsrunde mit der TdL am 28. März 2015 in Potsdam
Öffentlicher Dienst © ver.di Gehälter steigen durch Mindestbetrag um insgesamt 4,83 Prozent* - Kürzung der Zusatzaltersversorgung abgewehrt Insgesamt beteiligten sich in den vergangenen drei Tagen 80.000 Beschäftigte an den Aktionen, zu denen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) gemeinsam mit GEW, GdP und IG BAU aufgerufen hatte.
Öffentlicher Dienst © ver.di Warnstreiks mit 38.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Insgesamt beteiligten sich in den vergangenen drei Tagen 80.000 Beschäftigte an den Aktionen, zu denen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) gemeinsam mit GEW, GdP und IG BAU aufgerufen hatte.
Öffentlicher Dienst © ver.di Öffentlicher Dienst der Länder: neue Warnstreikwelle vor vierter Verhandlungsrunde Mit Warnstreiks, Protestaktionen und Kundgebungen erhöht ver.di noch einmal den Druck vor der vierten Verhandlungsrunde am Samstag, 28. März 2015, für die rund 800.000 Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder.
Öffentlicher Dienst © ver.di Hintergrundinfo zur VBL-Auseinandersetzung ... ... für Beschäftigte, die beim Bund bzw. im Bereich der kommunalen Arbeit-geber (VKA) arbeiten und bei der VBL versichert sind.
Öffentlicher Dienst © ver.di Warnstreiks werden intensiviert Die Arbeitgeber haben erneut kein Angebot vorgelegt. Jetzt müssen die Beschäftigten mit neuen Warnstreiks noch einmal ein kräftiges Signal setzen, was ihnen eine spürbare Lohnerhöhung und die Sicherung ihrer betrieblichen Altersversorgung wert sind.
Öffentlicher Dienst © ver.di Noch immer kein Lohnangebot - TdL hält an Einschnitten bei der VBL fest Dritte Verhandlungsrunde mit der TdL am 16./17. März 2015 in Potsdam
Öffentlicher Dienst © ver.di Wochenbilanz: rund 100.000 Warnstreikende Mit den Warnstreiks wollen die Gewerkschaften noch einmal den Druck in der anstehenden dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Länderbeschäftigten erhöhen, die am Montag und Dienstag (16./17. März 2015) in Potsdam stattfindet.
Öffentlicher Dienst © ver.di Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder fortgesetzt: 37.000 legen die Arbeit nieder In Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland beteiligten sich rund 37.000 Beschäftigte unter anderem aus Verwaltungen, Küstenschutz, Straßenmeistereien, Unikliniken, Hochschulen sowie Lehrkräfte, Feuerwehrleute und Polizisten an Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen.
Öffentlicher Dienst © ver.di Warnstreiks im Öffentlichen Dienst Unterstützt unsere berechtigten Forderungen! Warnstreiks am 12.03.2015 in Düsseldorf
Öffentlicher Dienst © ver.di Wir sind es wert! Unterstützt unsere berechtigten Forderungen! Warnstreiks am 12.03.2015 in Düsseldorf
Öffentlicher Dienst © ver.di ver.di weitet Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder aus In allen Bundesländern werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Straßenmeistereien, Küstenschutz, Unikliniken, Universitäten, Statistikämtern und anderen Bereichen der Landesverwaltung zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.
Öffentlicher Dienst © ver.di Kein Angebot für Einkommenserhöhungen Arbeitgeber fordern stattdessen Einschnitte bei der betrieblichen Altersvorsorge!
Beamtenbesoldung © Entscheidung des Landesverfassungsgerichtshofs Entscheidung des Landesverfassungsgerichtshofs zur Beamtenbesoldung.
Beamtinnen und Beamte © Tarifabschlüsse müssen auf Beamte übertragen werden ver.di begrüßt das Bundesverwaltungsgerichtsurteil, in dem deutlich klargestellt werde, dass das generelle Streikverbot für Beamtinnen und Beamte der Europäischen Menschenrechtskonvention und deren Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte widerspricht.
Beamtinnen und Beamte © Bezirksbeamtenversammlung Wahlveranstaltung zu den Organisationswahlen 2014/2015
© ver.di IKT Mitgliedschaft und Leistungen Viele gute Gründe sprechen für eine ver.di-Mitgliedschaft. Hier gibt es Infos rund um Mitgliedschaft und Leistungen.